Autor: Gilbert Jacoby Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation der UdSSR als Supermacht Regierungsantritt Gorbatschows Beginnender Niedergang der UdSSR Auflösung der UdSSR Politische Ausgangslage der DDR Friedliche Revolution und deutsche Einheit Ausgangssituation der UdSSR als Supermacht Seit etwa Anfang der 80er Jahre des 20. Jh. zeigte das Wirtschaftswachstum der UdSSR eine […]
20. Jahrhundert
Teilung Europas und Deutschland (1945 – 1955)
Autor: Gilbert Jacoby 1.) Einleitung 2.) Ende des Zweiten Weltkrieges 3.) Blockbildung 4.) Beginn des „Kalten Krieges“ 5.) Spaltung Deutschlands 6.) Spaltung Europas 6.1.) Gründung der NATO 6.2.) Gründung der EGKS (Montanunion) 6.3.) Gründung des RGW 6.4.) Gründung des Warschauer Vertrages 7.) Folgen für die Weltpolitik 1.) […]
Grundgesetz und Bundesrepublik
Autor: Ralph Die bedingungslose Kapitulation 1945 bedeutete für Deutschland eine Zäsur: Das Land wurde von den vier Besatzungsmächten USA, England, Frankreich und UdSSR besetzt und in Besatzungszonen aufgeteilt. Die vier Besatzungsmächte verfolgten alle eigene Ziele: Frankreich wollte jegliche Wirtschaftskraft Deutschlands vernichten und es in ein Agrarland zurückkatapultieren, für […]
Die Weimarer Republik und die Machtergreifung von Hitler
Autor: Ralph Nach dem I. Weltkrieg stand das Deutsche Reich vor einer historischen Entscheidung: Sollte Deutschland eine Räterepublik nach russischem Vorbild werden, weiter als Monarchie bestehen (ähnlich dem Vereinigten Königreich) oder als Republik nach amerikanischem und französischen Vorbild gestaltet werden? 1. Situation nach dem Ersten Weltkrieg Die Situation […]
Der I. Weltkrieg
Autor: Oliver Jäger, Geschichtsstudent Ursachen Der eigentliche Grund für den Beginn des Großen Krieges war ein festgefahrenes Bündnissystem der europäischen Großmächte, wobei jede Großmacht eigene Ziele verfolgte: Frankreich: Nach dem verlorenen Krieg 1870/71 war Deutschlands westlicher Nachbar darauf bedacht Elsaß-Lothringen zurückzuerobern, welches als Kriegsbeute an das Kaiserreich ging. Dies […]